Neues aus Doberschau - Gaußig
Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Termine


Veranstaltungen
KURZ & KNAPP
Dezember_______________
02.12.2023 | 14.00 Uhr | Weihnachtsfeier der Naundorfer & Cosserner Senioren in Naundorf
02.12.2023 | ab 16.00 Uhr | 13. Arnsdorfer Lichterbaumanzünden
02.12.2023 | kleiner Weihnachtsmarkt „Am Laden“ Grubschütz
03.12.2023 | Weihnachtsmarkt Doberschau
08.12.2023 | Nikolausmarkt im Kindergarten Doberschau: Staunen und Kaufen
09.12.2023 | Adventskaffee in der Kantine der Agrargenossenschaft mit Aufführung des Kindergartens
16.12.2023 | 14.00 Uhr | Weihnachtsfeier der Diehmener Senioren
17.12.2023 | Singen mit Posaunenchor Arnsdorf
Januar__________2024
13.01.2024 | Treibjagd Gnaschwitz
15./16.01.2024 | Einwohnerversammlungen Gaußig und Gnaschwitz
20.01.2024 | Weihnachtsbaumverbrennen Sportplatz Doberschau

Weihnachtszeit
Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung wünschen eine schöne Adventzeit.
Besuchen Sie doch die Weihnachtsmärkte und Weihnachtsfeiern in unseren Orten.
Viele fleißige Helfer haben die verschiedensten Veranstaltungen geplant und vorbereitet.
Ein Dank dafür. Der Beste Dank der Einwohner ist ein Besuch auf den Veranstaltungen!
Also auf geht's!

Öffnungszeiten
Gemeindeamt
Mo: 9-12 Uhr
Di: 9-12 & 13-18 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 9-12 Uhr & 13-15:30 Uhr
Fr: 9-12 Uhr
Telefon: 035930 55 60 60
E-Mail: post@doberschau-gaussig.de
Hinweis:
Öffnung zum Jahreswechsel
Kasse:
geschlossen vom 22.12.23 - 05.01.2024
ab Montag, den 08.01.2024 wieder geöffnet
Gemeindeverwaltung:
geschlossen vom 22.12.23 - 01.01.2024
ab Dienstag, den 02.01.2024 sind wir wieder für Sie erreichbar.
Notfälle/ Friedhofsangelegenheiten:
mobile Notfallnummer 01590 - 189 44 99
Adresse:
Hauptstraße 13
02692 Doberschau-Gaußig
OT Gnaschwitz
Gemeinde Doberschau-Gaußig mit ihren Ortsteilen

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, sehr geehrte Gäste,
als Bürgermeister der Gemeinde Doberschau-Gaußig begrüße ich Sie herzlich auf unserer Internetseite.
Ich freue mich, dass Sie den „virtuellen“ Weg zu uns gefunden haben.
Die Gemeinde Doberschau-Gaußig mit ihren 21 Ortsteilen liegt im Landschaftsschutzgebiet
„Oberlausitzer Bergland“ und grenzt an die Städte Bautzen und Wilthen
sowie die Gemeinden Obergurig, Neukirch, Schmölln-Putzkau, Demitz-Thumitz und Göda.
Durch unseren Internetauftritt erhalten Sie wichtige Informationen zu unseren Orten,
Sehenswürdigkeiten sowie zu den Angeboten der Kinderbetreuung und der Schule, den Vereinen,
den Betrieben und Gewerbetreibenden. Unseren Bürgern und Bürgerinnen bieten wir zudem wichtige Satzungen,
Kontaktmöglichkeiten, Gemeindenachrichten zum Nachlesen an. Bei weitergehenden Fragen oder Anliegen stehen Ihnen
die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung gern für Auskünfte zur Verfügung.
Ich freue mich, wenn Sie durch das Surfen und Lesen angeregt werden, unsere Gemeinde zu besuchen.
Ihr Alexander Fischer
Bürgermeister
_______________________
Witamy Was na internetnej stronje
gmejny Dobruša-Huska
Česćene wobydlerki, česćeni wobydlerjo, lubi hosćo,
jako wjesnjanosta gmejny Dobruša-Huska witam Was najwutrobnišo na našej internetnej stronje. Wjeselu so, zo sće wirtualny puć k nam namakali.
Gmejna Dobruša-Huska z jeje 21 wjesnymi dźělemi leži w přirodoškitnym pasmje „Hornjołužiske horiny“ a mjezuje na měsće Budyšin a Wjelećin, kaž tež na gmejny Hornja Hórka, Wjazońca, Smělnja-Póckowy, Demicy-Tumicy a Hodźij.
Z pomocu našeje internetneje prezency dóstanjeće wažne informacije k našim wjeskam a wosebitosćam, kaž tež k poskitkam wo zastaranju dźěći w pěstowarni a šuli, k towarstwam, předewzaćam a rjemjeslnikam. Našim wobydlerkam a wobydlerjam poskićamy nimo toho wažne wustawki, kontaktowe móžnosće a gmejnske powěsće k informaciji.
Při dale wjedźacych prašenjach abo naležnosćach pomhaja sobudźěłaćerjo gmejnskeho zarjada rady a dawaja trěbne pokiwy.
Wjeselu so, hdyž dóstanjeće při listowanju na naše internetnej stronje lóšt, nas a našu gmejnu wopytać.
Waš Alexander Fischer
wjesnjanosta
Unsere Ortsteile
Gründungsjahr: 1241 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes: Straßenangerdorf
Gründungsjahr: 1241 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes: Lockerer Bauernweiler
Gründungsjahr: 1241 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes: Reihendorf
Gründungsjahr: 1223 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes: Waldhufendorf
Gründungsjahr: 1223 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes: Waldhufendorf
Gründungsjahr: 1223 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes:städtisch geprägtes Flächendorf
Gründungsjahr: 1076 in einer Urkunde erwähnt
Art des Dorfes:Gutssiedlung mit Gutsblockflur
Gründungsjahr: 1076 in einer Urkunde erwähnt
Art des Dorfes: Gutssiedlung mit Gutsblockflur
Gründungsjahr: 1241 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes: Platzdorf
Gründungsjahr: 1241 als Rittersitz in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes: Gutssiedlung mit straßendorfartiger Bebauung
Gründungsjahr: 1241 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes:Sorbischer Rundling
Gründungsjahr: 1498 in einer Urkunde erwähnt
Art des Dorfes: Gutssiedlung mit Streifenflur
Gründungsjahr: 1466 in einer Urkunde erwähnt
Art des Dorfes: Grubschütz ist ein erweitertes Platzdorf mit Blockflur
Gründungsjahr: 1241 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes: Platzdorf
Gründungsjahr: 1241 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes: Platzartiger Häuslerausbau
Gründungsjahr: 1466 in einer Urkunde erwähnt
Art des Dorfes: Reihendorf
Gründungsjahr: 1361 erwähnt im Bautzener Dingbuch.
Art des Dorfes: Bauernweiler
Gründungsjahr: 1363 erwähnt im Bautzener Dingbuch.
Art des Dorfes: Block- und Streifenflur
Gründungsjahr:1241 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Gründungsjahr: 1241 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes: Platzartiger Rundweiler
Gründungsjahr: 1238 in Oberlausitzer Grenzurkunde erwähnt
Art des Dorfes: Lockeres Platzdorf